Berliner Erklärung 2016

Januar 2016

 

Gemeinsame Erklärung der kirchlichen Kollegs und Abendgymnasien Deutschlands

 

Integration von Flüchtlingen

Die Integration von Flüchtlingen in die gesellschaftlichen Strukturen der Bundesrepublik ist eine Aufgabe des gesamten Bildungssystems.

Grundvoraussetzung für das Gelingen von Integration ist der Erwerb der deutschen Sprache. Die kirchlichen Kollegs und Abendgymnasien Deutschlands verfügen über jahrzehntelange Erfahrungen und umfassende Kompetenzen bei der schulischen Integration von Migrantinnen/Migranten und Aussiedlerinnen/Ausiedlern.Diese Konzepte können nun auch mit dem entsprechend vorhandenem und qualifizierten Personal auf Asylbewerberinnen/ Asylbewerbern übertragen und weiterentwickelt werden.

Die besondere Stärke unserer Schulen liegt in der Bereitstellung eines differenzierten und oft sehr individualisierten christlichen Bildungs- und Beratungsangebots für Erwachsene mit ganz unterschiedlichen Bildungsvoraussetzungen, die einen höher qualifizierten Schulabschluss anstreben.

Individuelle Einstufung, teilweise modularisierter Unterricht, sozialpädagogische Betreuung und (in einigen Bundesländern) E-learning-Angebote sind wesentliche Bausteine unseres christlichen Bildungskonzeptes.

Zur erfolgreichen Umsetzung dieses Konzepts in Hinblick auf die bei uns Schutz und Zukunftsperspektiven Suchenden ist eine Anpassung der Rahmenbedingungen für unsere Arbeit erforderlich:

  •  Prüfung verschiedener finanzieller Unterstützungsmöglichkeiten beim Besuch von Vorkursen / Integrationsklassen für die Aufnahme in Abendgymnasium und Kolleg (nicht BAföG)
  •  Durchführung einer kulturellen Integration, neben der SchulbildungÖffnung auch der christlichen Schulen für eine größere interreligiöse Arbeit
  •  Berücksichtigung der spezifischen Bedingungen durch die Flucht bei der Anerkennung bzw. Anpassung der Aufnahmebedingungen in unsere SystemeAnerkennung individuell vorhandener, z.B. sprachlicher Kompetenzen bei der Gestaltung des Bildungsweges
  •  Klärung der Finanzierung dieses Konzeptes von staatlicher bzw. kirchlicher Seite
  •  Entwicklung regionaler Unterstützungsnetzwerke (z.B. Caritas, Kolping, Diakonie etc.).

Diese Bildungskonzeption kann den Asylbewerbern bzw. Asylberechtigten helfen, positive Perspektiven für das Leben und Arbeiten in Deutschland zu eröffnen und wirkt damit nachhaltig Zukunft eröffnend im gesellschaftlichen Miteinander und Füreinander auch Ressentiments entgegen.

 

Für die kirchlichen Abendgymnasien und Kollegs

 

Der Vorsitzende                                                           Claus Pointner, OStD i.K.

Erzbischöfliches Spätberufenengymnasium

und Kolleg St. Matthias

Seminarplatz 3

82515 Wolfratshausen

Tel. 08171 998-0

Fax 08171 998-162

E-Mail: pointner@sankt-matthias.de

Letzte Änderung am Samstag, 24 September 2016 10:04
Mehr in dieser Kategorie: Erklärung von Ravensburg 2017 »

Schreibe einen Kommentar

Aktuelle Artikel

  • Comenius-Kolleg Mettingen, NRW
    Comenius-Kolleg Mettingen, NRW Das Ziel, das die Franziskaner mit der Gründung des Kollegs verfolgten, war die Auseinandersetzung mit der Problematik der…
    04/10/2018 - 11:33
  • Nikolaus Groß Abendgymnasium, Essen
    Nikolaus Groß Abendgymnasium, Essen Wir sind das Weiter­bildungs­kolleg des Bistums Essen, ein Gymnasium für Erwachsene. Bei uns können Sie Ihre Allgemeine Hochschulreife…
    04/10/2016 - 11:31
  • Friedrich-Spee-Kolleg, Neuss
    Friedrich-Spee-Kolleg, Neuss Das Erzbischöfliche Friedrich-Spee-Kolleg in Neuss wurde 1963 als Institut zur Erlangung der Hochschulreife in Trägerschaft des Erzbistums Köln…
    04/10/2016 - 11:30
  • Ketteler-Kolleg und – Abendgymnasium mit Abitur-online
    Ketteler-Kolleg und – Abendgymnasium  mit Abitur-online Ketteler-Kolleg und –Abendgymnasium mit Abitur-online des Bistums Mainz Staatliches Ketteler-Kolleg und Abendgymnasium mit Abitur-online Gemeinsam zum Abitur am…
    15/01/2016 - 21:47
  • Gymnasium und Kolleg St. Matthias, Wolfratshausen, Bayern
    Gymnasium und Kolleg St. Matthias, Wolfratshausen, Bayern Gymnasium des zweiten Bildungswegs Grundlage unserer Schule ist die christliche Sicht von Mensch und Welt. Wir sind davon…
    07/12/2015 - 17:10
  • Laubach Kolleg, Hessen
    Laubach Kolleg, Hessen Im Laubach-Kolleg der EKHN werden durchschnittlich 280 Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase und der Qualifikationsphasen der gymnasialen Oberstufe…
    13/10/2015 - 14:26